Abgeschlossene Projekte

Reinigung, Festigung und Ergänzung des Altars
Foto: © Albrecht von Kirchbach

Restaurierung des Taufsteins
Fotos: © Ulrich Seidel, Erfurt
Restaurierung des Heiligen Michael
Foto: © Albrecht von Kirchbach

Beschilderung der Grabmale im Kirchhof
… wird fortgesetzt.
Foto: © Albrecht von Kirchbach

Kruzifix in der Dreifaltigkeitskapelle (Laasphe-Kapelle)
Foto: © Albrecht von Kirchbach

Restaurierung zweier Skulpturen auf der Orgelempore
Die Skulpturen von Mose und David konnten mit Mitteln des Freundeskreises restauriert und auf der Orgelempore aufgestellt werden.


Stiftung Leuchter „Brennender Dornbusch“
Der vom Metallkünstler Michael Ernst geschaffene Leuchter „Brennender Dornbusch“ wurde im Juni 2016 übergeben.

Restaurierung „Auferstandener Christus“
Im Renaissancealtar der Michaeliskirche fehlte als Abschluss die Figur des „Auferstandenen Christus“. Eine vorhandene Figur, die geeignet ist, den Altar zu ergänzen, wurde restauriert. Hierzu wurden Spendenmittel eingeworben, um die Restaurierung zu ermöglichen.
Restaurierung der Grabsteine im Kirchhof
27 Grabsteine sind in den vergangenen Jahren restauriert worden.
Begraben – Vergessen – Wiederentdeckt:
Fotografien und historische Befunde zu den Grabplatten der Michaeliskirche waren vom 07.08. bis 02.09.2015 zu sehen. 27 Grabsteine sind auf dem Hof der Michaeliskirche aufgestellt. In den kommenden Monaten und Jahren werden Sie mit Unterstützung des Freundeskreises Michaelis restauriert bzw. gesichert.
Grabplatte des Johannes Lang
Vor Kurzem wiederentdeckt, wurde das Epitaph Johannes Langs, Freund und Wegbegleiter Martin Luthers, am Pfingstsamstag 2015 feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Die Grabplatte wurde an der Südwand des Kirchenraums, in unmittebarer Nähe zum Altar aufgestellt. Die Grabstelle Johannes Langs, der die Reformation in Erfurt entscheidend vorantrieb, befand sich einst direkt vor dem Altar. Die Kosten für die Restaurierung wurden vom Freundeskreis Michaelis e.V. übernommen.
Bilder von der Aufstellung und der feierlichen Übergabe finden Sie hier.
Restaurierung Fresco „Johannes“
Das älteste Kunstwerk der Kirche, ein Fresco mit der Darstellung des Johannes war stark beschädigt. Durch zwischenzeitlich aufgebrachte Spendenmittel des Vereins konnte die Restaurierung 2012 abgeschlossen werden.

Beleuchtungsständer
Zwei Beleuchtungsständer mit Strahlern neuester energiesparender Technik leuchten Altar und Orgel effektvoll aus.

Ausstellung Jost Heyder
Eine Ausstellung mit Werken des bekannten Erfurter Malers wurde im Sommer durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang erschien eine eigene Grafikserie mit Ansichten der Michaeliskirche und des Kirchhofes.

Fertigstellung Vereinsflyer

Ausstellung „multimedia zeigt MASKERADE“
In der Zeit vom 01.04.2011 bis 30.04.2011 fand eine Ausstellung des Freundeskreises der Michaeliskirche e. V. statt. Aussteller war der gemeinnützige Verein EURATIBOR, welcher seit 18 Jahren unter anderen Beschäftigungsangebote mit Förderung durch Bundesmittel für benachteiligte und behinderte Langzeitarbeitslose bereithält. Vorgestellt wurden die Arbeitsergebnisse von zwei Projekten des Vereins, die sich mit den Themen aus der Lutherzeit beschäftigen. Zur Eröffnungsveranstaltung begrüßte der Freundeskreis Michaelis e.V. neben vielen interessierten Besuchern auch den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt, Andreas Bausewein.
Motto der Ausstellung: multimedia zeigt MASKERADE
Auf Fotocollagen wurden die im Rahmen der Arbeiten zur Lutherdekade entstandenen Ergebnisse, wie historische Kostüme, didaktische Spiele für Kinder, nachgestaltete Tonwaren und deren Handwerker festgehalten. Ausgestellt wurden auch Miniaturfiguren, die in Darstellungen des 16. Jahrhunderts in Szene gesetzt wurden.
Das diese Bilder im vortrefflichen Rahmen der Michaeliskirche ankamen, wurde nur möglich durch den fachlichen Beistand des Freundeskreises Michaelis e.V., der finanziellen Unterstützung der Druckhaus Gera GmbH und dem Fleiß und Enthusiasmus der Handwerker des Vereins EURATIBOR.

Ambo

6 handgeschmiedete Kerzenleuchter
können für die festliche Beleuchtung bei besonderen Konzerten und kirchlichen Veranstaltungen eingesetzt werden.

Andependien (für Altar und Ambo)
Für alle Zeiten des Kirchenjahres wurden entsprechende Andependien bereitgestellt.

Altarteppiche
Zwei Altarteppiche ergänzen die Ausstattung.

Spot-Beleuchter
Zwei mobile Spot-Beleuchter können sowohl zur Ausleuchtung des historischen Altars als auch für Sommerkonzerte im Hof genutzt werden.

Weihnachtskrippe
Die neu geschaffene Weihnachtskrippe findet unter Kindern und Erwachsenen viele Bewunderer.

Bodenklappen
Die Bodenklappen mit Zugang zu den Anschlüssen der Ton- und Elektroanlage wurden erneuert. Anstelle der bisherigen Steinplatten wurden Holzplatten eingesetzt. Sie sind leichter handhabbar und ermöglichen die Belüftung der im Boden befindlichen Anschlüsse.

Wand hinter Altar
Durch den Einsatz eines Freundes unseres Vereins konnte in einem Blitzeinsatz ein optisches Ärgernis in der Michaeliskirche beseitigt werden. Grosse Teile der hinter dem Altar befindlichen Wand wurden neu verputzt und gestrichen.
